|
 |
 |
Die Fabrik für Kultur und Stadtteil bietet aktiven Mitbürgern und interessierten Veranstaltern Räume und/oder Zeitkontingente für das Angebot der verschiedensten Veranstaltungen und Kurse. Wir unterscheiden im folgenden
VERANSTALTUNGEN (s.u. einmalige Events wie Konzerte, Seminare, Konferenzen, Ausstellungen, Feiern usw. zu bestimmten Terminen) und
Für unsere Kurse gilt momentan:
Bitte erkundigen Sie sich bei den Kursleiter_innen oder bei uns nach dem neuesten Stand.
ARCHIV PROGRAMMHEFTE ab 2010 finden Sie hier »
|  |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
VERANSTALTUNGEN 2023 |
Archiv 2018-2022 » | 2005-17 » |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
So. 11.06.2023 Kraftwerke' - Tanzperformance aus der Reihe ‚Düren tanzt'

Tanzperformance - Beginn: 18.00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil
KRAFTWERKE.
Ein berührender und mitreissender Tanzabend mit Laien-Tänzer*innen aus 3 Generationen. In der Tanzperformance "KRAFTWERKE" des Community Tanzprojekts "Düren tanzt" wird ausgehend von der aktuellen Energiekrise in den Blick genommen, welche inneren und äußeren Ressourcen jede*r einzelne besitzt. Was gibt uns Kraft in Zeiten von Krisen? Mit was, wem und wo können wir uns positiv "aufladen?" Wie kann dies außerdem in einem nachhaltigen Umgang mit der Natur und in der Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft geschehen und was kann es bewirken?
25-30 Laien-Tänzer*innen aus verschiedenen Generationen zeigen in diesem Tanzabend wie gemeinsam eine Grenzen überwindende, mitreissende und verbindende Energie erzeugt werden kann, die Hoffnung macht - durch Tanz, durch Musik und die Kraft der Gemeinschaft.
/..3
"Düren tanzt", entstanden aus dem erfolgreichen Projekt "tanzwärts" von Düren Kultur, ist ein durch bürgerschaftliches Engagement getragenes, Generationen übergreifendes Tanzprojekt von Laien, die damit kulturelle Teilhabe erfahren und gestalten können. Der Satz: "Jede*r ist ein*e Tänzer*in" wird hier Wirklichkeit. Hier kann Jede*r die eigenen tänzerischen Möglichkeiten erkunden, erfahren und in der Gruppe verwirklichen.
Die beiden Choreografinnen Ronja Nadler und Derya Kaptan erarbeiteten mit den Teilnehmer*innen 6 Wochen lang unter Anregung zu Improvisation und eigener Gestaltung eine professionelle Choreografie.
Gefördert von: RKP Regionales Kulturprogramm NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, ARTbewegt e.V., Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW, Victor Rolff Stiftung, Düren Kultur und Sparkasse Düren.
Vorverkauf: Vorverkauf: iPunkt, Düren
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Fr. 16.6.2023 'Markus K. - worldwide travelling extraordinary busker'
Konzert - Beginn: 20.00 Uhr | Einlass 19.30 Uhr Fabrik für Kultur und Stadtteil Vorverkauf: € 12,00 / Abendkasse: € 14,00 / Ermäßigt: € 10,00
Markus K, einer der besten Straßenmusiker der Welt, wird ein Exklusivkonzert in der Region geben, eine in-door show auf der Bühne bei Becker & Funck am 16. Juni 2023.
Markus K ist spezialisiert auf Bluesrock-Classics der letzten 60 Jahre, die er (E-Gitarre, Gesang), nur begleitet von Looper und Drummachine, außergewöhnlich authentisch beherrscht.
Er ist auf Straßen und Plätzen in den Megacities der ganzen Welt unterwegs, in den letzten Monaten war er in Australien, Japan, China.
Bei dem Konzert in der Fabrik wird er nach der Show Fragen nach seiner Technik, seinen Loop-Pedals und nach seinem Leben als worldwide travelling 'busker' beantworten. Ein wirklich sympathischer Mensch und ungewöhnlicher Musiker.
https://markus-k.bandcamp.com »
Tickets im Vorverkauf am iPunkt, Düren, an allen Vorverkaufsstellen mit CTS eventim-Vertretung und online unter (über Eventim Seite): https://www.eventim.de/eventseries/markus-k-world-most-famous-busker-3371887/ »
|




 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 18.8.2023 'Sanaz & Band' (Sanaz Zaresani)
Konzert - Beginn: 20.00 Uhr, Einlass 19.15 Uhr Fabrik für Kultur und Stadtteil Eintritt: Abendkasse € 18,00 | Vorverkauf: € 15,00 | Ermässigt: € 12,50
Sanaz Zaresani ist eine aus Sarab, einer Kleinstadt in der aserbaidschanischen Region des Iran stammende Musikerin und Lyrikerin, die seit 2010 in Aachen und dem angrenzenden Ostbelgien lebt.
Ab 1997 studierte sie Journalismus an der Universität Teheran und lebte dort bis 2008. Danach floh sie aus dem Iran, um dem dortigen autoritären Regime und der Unterdrückung der Menschenrechte, insbesondere von Frauen, zu entkommen. Nach zwei Jahren in Istanbul reiste sie weiter nach Deutschland, wo sie seit Oktober 2009 zunächst in München lebte und seither in Aachen und Umgebung wohnt.
Sanaz' Lieder und Gedichte gehen unter die Haut. Sie handeln von Sehnsucht: Nach Liebe, Freiheit, Selbstbestimmung. Mal mit sanfter, mal mit starker Stimme, doch immer eindru?cklich, immer provokant, tra?gt die Dichterin und Sa?ngerin ihre mystischen Texte vor.
Texte, die sie auch vertont und zusammen mit ihrem Repertoire an tu?rkischen und aserbaidschanischen Volksliedern gemeinsam mit ihren Musikern vortra?gt. Begleitet wird sie hierbei von Benjamin Stein an Oud, Santoor, Gitarre und Tar, Mohamed Najem an Klarinette und Nay, von Uwe Bo?ttcher an Kontrabass, Geige und Bratsche und von Steffen Thorma?hlen an den Perkussionsinstrumenten.
Die aktuelle CD "Ancient" erschien am 27.11.2022 und wurde von dem in unserer Region beheimateten Komponisten, Weltmusikexperten und Arrangeur Manfred Leuchter produziert.
Informationen:
https://www.sanazzaresani.com »
https://www.sanazzaresani.com/kopie-von-musik-literatur »
Vorverkauf: iPunkt, Düren | CTS eventim | Tickets online über Eventim Homepage: https://www.eventim.de/eventseries/sanaz-band-sanaz-zaresani-aserbaidschan-3373747/?affiliate=TUG »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
ARCHIV 2018/2019/2020/2021/2022 |
nach oben » | 2005-17 » |
 |
 |
 |
Do. 25.05.2020 'Baroque in Blue - Jon Lord Tribute Project'

Konzert - Do. 25.05.2023 - Beginn: 20.00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil
Eintritt: Abendkasse € 18,00 | Vorverkauf: € 15,00 | Ermäßigt: € 12,50
Vorverkauf: iPunkt, Düren und CTS eventim Vorverkaufsstellen
Seit 2004 sorgen BAROQUE IN BLUE mit erstklassigen Tribute Shows für Furore: Erstklassige professionelle Musiker, die in ihrem "normalen" Musikerleben Rock´n Roll, Crossover und Klassik - Konzerte bestreiten, andere Musiker und Bands coachen oder als Solisten auftreten, treffen sich für wenige ausgesuchte Konzerte im Jahr, um das Publikum mit ihrem "JON LORD Tribute Project" zu begeistern.
Zweifellos wären ohne den 2012 verstorbenen Jon Lord viele Deep Purple-Klassiker nie geschrieben worden. Ohne seine virtuosen, oft rasanten und stets charakteristischen Klangmalereien auf der Hammond C3 wäre die Geschichte der Rockmusik um einige ergreifende Momente ärmer und ohne ihn hätten "Deep Purple" ein paar Platten weniger verkauft, als die weit über 100 Millionen, die Branchen-Experten für sie veranschlagen. Sein Spiel auf der Hammond-Orgel machte den Purple-Sound einzigartig.
Als Verbeugung vor dem vielseitigen musikalischen Schaffen des Musikers zelebrieren BAROQUE IN BLUE kammermusikalische Crossover-Kompositionen, Whitesnake-Hits aus der Jon Lord-Ära und legendäre Deep Purple-Kracher.
Tickets auch online auf der Eventim-Seite:
https://www.eventim.de/eventseries/jon-lord-tribute-project-3373752/ »
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Fr./Sa. 28./29.04.2023 'Chaos im Bestattungshaus' - Theatergruppe ‚die kunterbunten'

Theatervorstellungen - 28.04.2023 - Beginn: 19.00 Uhr, Einlass 18:00 Uhr
29.04.2023 - Beginn: 17:30 Uhr, Einlass 16:30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil
nur per Vorverkauf: € 5,00 | Vorverkaufstelle: Optik Oepen, Monschauerstr. 90, 52355 Düren
Endlich ist es so weit, - nach einer dreijährigen Pause freuen sich ‚die kunterbunten' sehr, wieder auf die Bühne zu kommen und dann auch gleich ein neues Stück präsentieren zu dürfen: Am 28. und 29. April habt erwartet alle alten und neuen Freunde der kecken Theatertruppe mit "Chaos im Bestattungshaus" eine gewohnt witzige und skurrile Eigenproduktion.
Die Theatergruppe, die sich 1996 im Kindergarten Villa Kunterbunt in Düren gegründet hat, arbeitet mit viel Liebe, Herzblut und großem Spaß, schreibt und inszeniert selber und bringt seit 2016 jedes Jahr eine neue Komödie auf die Bühne (wenn nicht gerade lockdown war).
Die Einnahmen aus den Kartenverkäufen werden von den ‚kunterbunten' gespendet, - über den Erlös können sich verschiedene soziale Projekte in Düren freuen. Dazu gehörten in den letzten Jahren der Verein Wellenbrecher e.V., der Verein gegen Kinderarmut und andere Einrichtungen für Kinder.
Mehr Informationen: https://www.die-kunterbunten-ev.de »
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Fr. 24.2.2023 'Simon Oslender Trio featuring Roland Peil'
Fabrik für Kultur und Stadtteil - Beginn: 20.00 Uhr | Einlass 19.30 Uhr Vorverkauf: € 24,40 / Abendkasse: € 27,00
Simon Oslender war als Mitglied von Bill Evans Spy Killers 2019 zu Gast bei den Dürener Jazztagen, und kommt nun erstmals mit eigener Band in die Rurstadt.
Einst als "Wunderkind an der Hammond-Orgel" in die Szene eingestiegen, gilt der nun 24-Jährige als einer der "Rising Stars" der Deutschen Musikszene an Klavier, Orgel und
Keyboards.
Der gebürtige Aachener war bereits seit dem Alter von 12 Jahren während seiner Schullaufbahn als professioneller Musiker unterwegs und spielte in den letzten Jahren Konzerte und Tourneen in ganz Europa, Japan, Südostasien oder Australien.
Er ist festes Mitglied der Wolfgang Haffner Band sowie der neuen Band des amerikanischen Saxofonisten Bill Evans – weitere musikalische Ritterschläge waren Auftritte mit u.a. der WDR Big Band, Nils Landgren, Steve Gadd, Will Lee, Max Mutzke oder Randy Brecker.
Es wurde Zeit für eigene Projekte: Nach seinem gefeierten Debüt About Time (2020) bringt der Pianist, Keyboarder, Organist Simon Oslender nun mit seinen Kollegen die Musik seines ganz neuen Albums „Peace Of Mind“ auf die Bühne.
Die kongenialen Mitstreiter seines Trios sind Claus Fischer (Bass) und Hendrik Smock (Schlagzeug). Als besonderer Gast ist an diesem Abend der aus Duüren stammende Perkussionist Roland Peil dabei.
Eine Kombination, die gefühlvollen Groove, ausgeschlafene Melodien und ungebändigte Spielfreude verspricht.
https://simonoslender.com/ »
Tickets im Vorverkauf an jeder Theaterkasse mit eventim-Verbindung.
Oder online direkt hier:
https://www.eventim.de/event/simon-oslender-trio-fabrik-fuer-kultur-und-stadtteil-16229435/?affiliate=GMD »
|



 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 28.1.2023 'KINGS OF GLAM' nach Düren
Fabrik für Kultur und Stadtteil - Beginn: 20.00 Uhr | Einlass 19.00 Uhr Eintritt AK € 15,00 / € 10,00 ermässigt
Die KINGS OF GLAM spielen die Songs der GLAMROCK- STARS der 70er Jahre.
DAVID BOWIE, MARC BOLAN & T.REX, THE SWEET, QUEEN, SLADE, MOTT THE HOOPLE, Songs aus der ROCKY HORROR SHOW und viele andere.
Songs wie "Children Of The Revolution", "Ziggy Stardust", "All The Young Dudes", "Cum On Feel The Noize", "Fox On The Run", "Science Fiction- Double Feature" u.s.w.
Wer nochmal in die Zeit von damals zurück versetzt werden möchte, ist bei diesem Konzertabend bestens aufgehoben.
Tickets gibt es beim "I-Punkt Düren" und online bei "Eventim" (€ 12,70).
Natürlich gibt es Tickets auch an der Abendkasse (€ 15,00).
Ermässigt: € 10,00
Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Fr. 02.12. / Sa. 03.12.2022 SCHWEESS FÖÖSS ‚Janz höösch 2022‘
Fabrik für Kultur und Stadtteil - Beginn: 19.00 Uhr, Einlass 18.15 Uhr, Eintritt € 15,00
Kartenvorverkauf:
Addy Clemens, Gürzenicher Straße 25, 52355 Düren, Tel.: 02421-64 330
Optik Valter, Hauptstraße 69a, 52372 Kreuzau, Tel.: 02422-902 262
Website: www.schweess-foeoess.de »
Soeben, am 03. November 2022, erhielten die Dürener Mundart-Urgesteine ’SchweessFööss’ den Heimat-Preis der Stadt Düren aus dem Förderprojekt „Heimat.Zukunft. Nordrhein-Westfalen“ - überreicht im Rathaus der Stadt Düren von Bürgermeister Frank Peter Ullrich.
Der erste Preisträger, die „Schweess Fööss“, bezeichnen sich selber „als MundARTisten, die als heimatverbundene und heimatgebundene Musikgruppe mit einer Vielzahl an selbst komponierten und selbst getexteten Liedern seit nunmehr 37 Jahren die Tradition der Dürener Mundart pflegen“. Sie sind Mitbegründer des über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Dürener Mundartfestivals und legen besonderen Wert auf die Authentizität des „Dürener Platt“.
Wir sind sehr froh, dass die Schweessfööss ihr diesjähriges Weihnachtskonzert in der Fabrik für Kultur und Stadtteil geben !
Aktuelle Meldung der Band: „Et jitt noch Kaate!"
Schon vor einer Woche hieß es eigentlich schon AUSVERKAUFT für unsere beiden JANZ-HÖÖSCH-KONZERTE . Aber ab sofort ist jetzt noch ein Zusatzkontingent an Karten verfügbar.
** Freitag, 02.12 und ** Samstag, 03.12.
Wir freuen uns auf Euch !
|

 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Fr. 18.11.2022 ‚Joscho Stephan Trio meets Matthias Strucken'
Fabrik für Kultur und Stadtteil (Becker und Funck) - Beginn: 19.30 Uhr, Einlass 18.45 Uhr Tickets ab sofort an den Vorverkaufsstellen und online auf www.eventim.de »
Die Debut CD "Gypsy Vibes" von Joscho Stephan (Gitarre) und Matthias Strucken (Vibraphon) orientiert sich musikalisch an dem Großmeister des "Gypsy Swing", dem Gitarristen Django Reinhardt, sowie dem legendären Jazz-Vibraphonisten Milt Jackson. Mit der neuen CD "Travels" wird die swingende Komponente des Quartetts nun durch weitere musikalische Einflüsse erweitert, so dass neben den Gypsy Swing lastigen Nummern auch Pop- und Latinjazz in den gewohnten Sound mit integriert werden. Die Rhythmen sind breiter gefächert und vielschichtiger geworden, Eigenkompositionen und neu arrangierte "Klassiker" tauchen auf und wechseln sich ab.
Besetzung
Joscho Stephan - Sologitarre
Matthias Strucken - Vibraphon
Sven Jungbeck - Rhythmusgitarre
Volker Kamp - Kontrabass
Foto von gypsyguitaracademy
Link zur Homepage: www.jazzwecan-dueren.de »
Veranstalter: ‚Jazz We Can e.V.', (Nachfolger von 'Planet Jazz')
Konzert am Freitag, 18.11., 19.30 Uhr @ Becker & Funck, Einlass 18:45 Uhr
Fabrik für Kultur & Stadtteil (Becker & Funck) | Binsfelder Straße 77 | 52351 Düren
Tickets ab sofort an den Vorverkaufsstellen und online auf www.eventim.de »
|

 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
So. 06.11.2022 ‚Historisches Tastenfest' -
Instrumentenausstellung - Vortrag - Podiumsdiskussion - Konzert Eine Veranstaltung im Rahmen des Regionalen Festivals "Klavier entlang der Rur" Fabrik für Kultur und Stadtteil (Becker und Funck) - 11 bis 22 Uhr
Michael Borgstede - Englisches Tafelklavier
Avinoam Shalev - Zweimanualiges Deutsches Cembalo und Hammerflügel
Markus Märkl - einmanualiges Flämisches Cembalo
Luca Quintavalle - Italienisches Cembalo
Eva Maria Pollerus - Clavichord
Egon Zähringer - Klavierbaumeister und -stimmer
ferner auf der Bühne: Moderner Steinway & Sons B-211 Flügel
Ausstellung - von 11:00 bis 14:00 Uhr:
Tasteninstrumente vom 17.- 21.Jahrhundert, durchgehend von 11h bis 14h mit CD-Verkauf
Die 5 Instrumentalisten stellen ihre sehr unterschiedlichen Instrumente vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Vortrag - von 15:00 bis 16:00 Uhr
Vortrag von Klavierbauer Egon Zähringer über "Die Geschichte der Klaviermechanik" von 15h bis 16h (eventuell mit Mechanikmodellen der Sammlung Dohr). Anschließend Podiumsdiskussion.
Podiumsdiskussion - von 16:00 bis 17:00 Uhr
Auf der Bühne mit den 5 Instrumentalisten, Diskussionsleitung Prof. Michael Borgstede
Konzert - von 19:30 bis ca. 21:00 Uhr
Mit spannenden Solobeiträgen aller fünf Tastenspieler auf den sieben sehr unterschiedlichen Instrumenten. Im Konzert spielt jeder der fünf Tastenspieler mindestens einen Solobeitrag. Zu hören gibt es barocke , klassische, zeitgenössische und improvisierte Musik. "Klavier an der Rur" wird in in diesem Jahr in Düren als ganztägiges Historisches Tastenfest gefeiert. Einlass: 19:00 Uhr
Diese fünf hervorragende Tastenspieler und Experten der historischen Aufführungspraxis präsentieren ihre privaten Instrumente:
Aus Köln kommt mit seinem Hammerflügel Michael Borgstede, Professor für Cembalo und Generalbass der Kölner Musikhochschule.
Sein Kollege Gerald Hambitzer, auch er Professor für Historische Tasteninstrumente an der HTML Köln, bringt sein Clavichord mit.
Ebenfalls aus Köln kommt der Cembalist Markus Märkl mit seinem frühbarocken, flämischen Cembalo, improvisiert im Konzert dann allerding auf einem modernen Flügel.
Aus Düsseldorf wird der italienische Cembalist Luca Quintavalle mit seinem italienischen b>zweimanualigen Cembalo und zeitgenössischer Musik erwartet.
Last but not least reist aus Berlin der in Israel gebürtige Avinoam Shalev mit seinem großen deutschen Cembalo an. Er ist der neue Professor für Historische Tasteninstrumente an der Universität der Künste in Berlin.
Ausstellung, Vortrag und Podiumsdiskussion können bei freiem Eintritt besucht werden, der Eintritt zum Konzert beträgt 20.- € (Studenten 10.- €).
Weitere Infos unter: www.tonspuren-dueren.de » | www.klavier-rur.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 24.10.2022 TONSPUREN - 'WACHET AUF!' - Durch Tränen zum Licht Musik v. JS. Bach, G.F. Händel, H. Purcell & A. Corelli, Texte v. Hilde Domin

Konzert aus der Reihe 'Tonspuren' | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.45 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil, Binsfelder Str.77, 52351 Düren
MuFaFem - Music for a french mistress
Andreas Post - Tenor
Ulrike Neukamm - Barockoboe,Oboe da caccia, Blockflöte
Rhoda Patrick - Barockfagott, Blockflöte
Sören Leupold - Laute
Wachet auf ruft uns die Stimme, das Kirchenlied von Philipp Nicolai aus dem Jahr 1599 bildet
den Rahmen für das Programm WACHET AUF RUFT UNS DIE STIMME. Im Nachklang zum Jüdischen Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" bindet das Ensemble in seinem musikalischen Gang durch dieses Lied verschiedene Gedichte der großen jüdischen Lyrikerin Hilde Domin mit ein, die am 27. Juli 1909 als Hilde Löwenstein in Köln geboren wurde.
In der Musik spiegeln oder reflektieren die Musiker den Inhalten der Texte und schlagen dabei einen Bogen von Johann Sebastian Bachs Sinfonia aus der Kantate BWV 156 "Ich steh mit einem Fuß im Grabe", über G.F. Händel Arie "Oh sleep, why dost thou leave me?", der "Evening Hymn" von Henry Purcell, hin zur zuversichtlichen Arie aus BWV 155 "Du musst glauben, du musst hoffen".
Das Ensemble MuFaFem und Andreas Post:
"Music for a French Mistress" unterscheidet sich im 21. Jahrhundert gar nicht so sehr von von damals: Auch unsere Musiker sind viel zusammen gereist, sind alle Experten auf ihrem Gebiet und haben in verschiedenen Orchestern wie dem European Baroque Orchestra, dem Orchester des 18. Jahrhunderts unter Frans Bruggen, Les Arts Florissants unter William Christie, den Göttinger Händelfestspielen oder dem Händelfestspieorchester Karlsruhe - um nur ein paar zu nennen - zusammen gespielt.
"Music for a French Mistress" spielt Musik von damals, auf historischen Instrumenten im Heute, begeistert Jung und Alt gleichermaßen und lässt den Geist und Klang einer längst vergangenen Epoche wieder aufleben.
Wundert es da, dass schon der junge Johann Sebastian Bach vor Jahrhunderten extra eine Reise unternahm, um diese "neuen Instrumente aus Frankreich" anzuhören?
Andreas Post, Tenor
studierte bei Prof. Soto Papulkas an der Folkwang-Hochschule in Essen. Der gebürtige Arnsberger studierte zunächst Schulmusik, wechselte aber dann in den Bereich Musiktheater / Gesang. 1998 erhielt er einen zweiten Preis beim 11. Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig sowie einen Sonderpreis des MDR. Seine rege Konzerttätigkeit führt den Stipendiaten des Richard Wagner-Verbandes Köln immer wieder über die Grenzen Deutschlands hinaus, zuletzt nach Südafrika, die Ukraine und Singapur. Posts besonderes Engagement gilt auch dem Kunstlied, dem er sich seit 1995 intensiv widmet. Inzwischen sind drei Solo-CDs, zuletzt 2008 "Die schöne Müllerin" von Franz Schubert erschienen. Aktuell ist eine Solo-CD mit Arien von Bach, Telemann und Keiser unter dem Titel "Mein Alles in Allem" heraus gekommen, die er mit dem Orchester Le Chardon aufgenommen hat erscheinen.
Tickets an der Abendkasse
Foto MuFaFem (Ulrike Neukamm, Rhoda Patrick): Fotograf: D. Grossheide
Die TonSpuren werden vom Kunstförderverein Kreis Düren e.V.veranstaltet in Kooperation mit der Kulturfabrik Becker & Funck.
www.kunstfoerderverein-dn.de »
Link zur Seite 'Tonspuren': www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 26.09.2022 TONSPUREN - 'Ohrenschmaus und Gaumenfreuden' Georg Friedrich Händel, der Feinschmecker unter den Komponisten

Konzert aus der Reihe 'Tonspuren' | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.45 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil, Binsfelder Str.77, 52351 Düren
Kölner NachtigallenEnsemble:
Theresa Nelles - Sopran
Darja Großheide - Traversflöte
Stefan Koim - Barockgitarre, Laute
Elisabeth Wand - Violoncello
Michael Borgstede - Cembalo
Markus Märkl - Moderation
Tickets an der Abendkasse
www.kunstfoerderverein-dn.de »
Sie mögen Barockmusik, möchten sich aber auch amüsieren im Konzert? Dann sind Sie hier goldrichtig!
Das KNE (KölnerNachtigallenEnsemble) beleuchtet in diesem Programm nicht nur die unbestritten musikalische Expertise des Komponisten Georg Friedrich Händel, sondern auch seine weniger bekannte Seite als Feinschmecker und Genussmensch.
So wird zu seinen Kantaten, Sonaten und Arien in launiger Moderation von seinen Reisen und Essgewohnheiten berichtet, die nicht selten zu Völlerei ausarteten. Das Ensemble begeistert durch große Spielfreude und kenntnisreiche historische Aufführungspraxis und überrascht sein Publikum mit ungewöhnlichen Programmen und Eigenbearbeitungen ausgewählter Musikstücke des 18ten Jahrhunderts. Einen besonderen Höhepunkt im Programm bildet die für das Ensemble vom Cembalisten Markus Märkl arrangierte und komponierte komische Kantate "Frau Nelles und das Bach-Händel", welche durch eine Förderung vom Land NRW ermöglicht und Anfang September 2022 in Köln uraufgeführt wurde.
Foto: NachtigallenEnsemble : Fotograf: Helmut Müllejans
KNE (KölnerNachtigallenEnsemble):
Das KNE ist aus dem Barock:Trio:Köln entstanden. Hier haben sich bereits im Jahr 2013 Darja Großheide, Markus Märkl und Elisabeth Wand zusammengefunden, um barocke Kantatenprogramm mit wechselnden SängerInnen zu spielen. Nach mehreren herrlichen gemeinsamen Programmen mit Marie Friederike Schöder und Philipp Mathmann kam es zur Zusammenarbeit mit der Kölner Sopranistin Theres Nelles. Die Besetzung erweiterte sich um Stefan Koim (Barockgitarre); Theresa war nun fester Bestandteil des Ensembles. Nach "La biondina in gondoletta" und dem erfolgreichen Programm "Frau Nelles und die Nachtigall", das seit 2021 auch als Kinderprogramm existiert, heißt unser Ensemble nun KNE. Seit 2020 spielt Michael Borgstede bei uns Cembalo. Dank einer Förderung des Landesmusikrats NRW 2022 konnte unser Ensemble bei Marus Märkl eine Eigenkomposition in Auftrag geben: "Frau Nelles und das Bach-Händel", welches am 9.9.2022 in Köln uraufgeführt wurde. Neben dem weltlichen Programm "Ohrenschmaus und Gaumenfreuden" hat das KNE nun auch ein neues geistliches Programm mit dem Titel "Prophetic Visions".
Die TonSpuren werden vom Kunstförderverein Kreis Düren e.V. veranstaltet in Kooperation mit der Kulturfabrik Becker&Funck.
Link zur Seite 'Tonspuren': www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 24.09.2022 ‚Yarisbel und Mimshack' Afro-Fusion und Tanz bei Becker und Funck
Fabrik für Kultur und Stadtteil (Becker und Funck) - Beginn: 20.00 Uhr
Am 24.09.2022 trifft um 20.00 Uhr die kubanische Tänzerin Yarisbel Fabré Borrero auf die Tänzer und Musiker der Band Mimshack aus Düren und Simbabwe, um in der Fabrik für Kultur und Stadtteil Becker und Funck mit einer Fusion aus kubanischen und afrikanischen Rhythmen eine magische Atmosphäre zu schaffen.
Yarisbel Fabré Borrero war in Santiago de Cuba in zahlreichen Tanzkompanien aktiv. In Deutschland hat sie u.a. für die Band Die Höhner und für zwei Musicals getanzt. Außerdem ist sie als Tanzpädagogin tätig und realisiert im Moment mit begeisterten Schülerinnen und Schülern einen Workshop am Stiftischen Gymnasium Düren.
Die Musiker der Band um den Tänzer und Sänger Ali Abanda Bauti machten sich in Harare, Simbabwe als Künstler einen Namen, bevor sie sich in Düren unter dem Namen Mimshack zusammenschlossen. Die Band mischt in ihrer stimmungsvollen Musik unterschiedliche afrikanische Stile und ist voller Energie. Die Texte der Kompositionen sind in Shona, Englisch und Ndebele geschrieben.
Es erwartet Sie Sasha an den Vocals, Kudzi an den Keyboards, Simbarashe am Bass, Valentin am Schlagzeug und Timo am Saxophon. Die Band setzt außerdem afrikanische Instrumente wie Marimba und Mbira ein.
Freuen Sie sich auf einen rhythmisch bewegten Abend.
Kartenvorverkauf ab 08.09.2022 beim i-Punkt Düren.
|



 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 25.04.2022 TONSPUREN - 'Die wohltemperierte Harfe' Tom Daun, Arpa Doppia

Konzert aus der Reihe 'Tonspuren' | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.45 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil, Binsfelder Str.77, 52351 Düren
2G plus
'Der Ton der Harfe gleicht einem leichten ätherischen Wesen, das in der Luft umherwallt und die Herzen mit süßer Schwermut anfüllt…' schrieb der Dichter Matthias Claudius im 18. Jahrhundert. Leider sind aus jener Epoche nur wenige originale Werke für Harfe erhalten - obwohl das Instrument weit verbreitet war. Neben Kompositionen aus der Leipziger Handschrift "Eine musicalische Rüstkammer auf der Harfe" (1719) stehen auch Werke von Johann Sebastian Bach, Silvius Leopold Weiss und anderen Meistern auf dem Programm - in Bearbeitungen für die barocke "Arpa Doppia".
Konzertbeginn: 19.30 Uhr; Einlass: 18.45 Uhr, es gilt die 2Gplus - Regelung;
Tickets an der Abendkasse, Reservierungsanfragen an tonspuren@darja-grossheide.de
Tickets an der Abendkasse 18,-€, Studierende 10,-€
Reservierungsanfragen an
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 14.03.2022 TONSPUREN - 'Sarmast' Traditionelle iranische Musik zu Texten persischer Dichter

Konzert aus der Reihe 'Tonspuren'
| Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.45 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil, Binsfelder Str.77, 52351 Düren
2G plus
Die vom ENSEMBLE BARBAD gespielte traditionelle persische Kunstmusik ist, was ihren feierlichen Ernst und die Bedeutung innerhalb der iranischen Musik angeht, mit der Klassischen Musik in Europa vergleichbar. Das ENSEMBLE BARBAD (Ensemble Barbad:
Maryam Akhondy - Gesang, Daf, Dayere | Iman Aghajanloo - Tar, Tanbur | Davoud Tavousi - Santur | Pezham Shirazi - Tombak spielt in unterschiedlichen Besetzungen. Neben dem Gesang gehören die Tar (persische Langhalslaute) und die Daf (iranische Bechertrommel) immer dazu. Der musikalische Dialog zwischen den Instrumentalisten und der Sängerin wird vom ‚Radif' bestimmt, der Ordnung und Systematik persischer Musik. Viele der Stücke gipfeln in Tahrir-Improvisationen - vokalen Koloraturen, die sich scheinbar mühelos über mehrere Oktaven hinwegbewegen.
Konzertbeginn: 19.30 Uhr; Einlass: 18.45 Uhr, es gilt die 2Gplus - Regelung;
Tickets an der Abendkasse, Reservierungsanfragen an tonspuren@darja-grossheide.de
Tickets an der Abendkasse 18,-€, Studierende 10,-€
Reservierungsanfragen an
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 21.02.2022 TONSPUREN - 'Supplementum' Instrumentalmusik des 17ten Jahrhunderts

Konzert aus der Reihe 'Tonspuren'
| Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 18.45 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil, Binsfelder Str.77, 52351 Düren
2G plus
Das Ensemble La Villanella Basel (Irene Klein (Viola da gamba), Claudia Nauheim (Blockflöten) und Mechthild Winter (Cembalo)) hat sich auf die Musik des 17ten Jahrhunderts spezialisiert. Alle drei Musikerinnen haben an der berühmten Scuola Cantorum in Basel ihre Ausbildung gemacht und alle drei sind heute Dozenten an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater.
Das Konzertprogramm ist rein instrumental mit Musik des frühen 17. Jahrhunderts in der Besetzung Viola da Gamba, Cembalo und Blockflöte. Zu hören sind neben den Highlights ihres Repertoires und die Lieblingsstücke der Spielerinnen, u.a. Kompositionen von Banchieri, Strozzi, Fontana, Anerio und Young.
In der Presse werden ihre Konzerte als magisch und virtuos beschrieben. Die Kritiker erwähnen neben spieltechnischer Perfektion und stilsicherem Gestaltungsvermögen auch immer wieder die Verzauberung des Publikums sowie die klangliche Schönheit und die Professionalität der Gruppe.
Veranstalter ist der Kunstförderverein Kreis Düren e.V.
Konzertbeginn: 19.30 Uhr; Einlass: 18.45 Uhr, es gilt die 2Gplus - Regelung;
Tickets an der Abendkasse, Reservierungsanfragen an tonspuren@darja-grossheide.de
Tickets an der Abendkasse 18,-€, Studierende 10,-€
Reservierungsanfragen an
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 04.09.2021 ‚Mimshak' (Afrofusion) und ‚Karim Camara et Les Étoiles de Boulbinet'
Konzert | Düren Kultursommerbühne - Beginn: 20. 00 Uhr
Einen Vorgeschmack auf das Dürener Festival ‚AFROCOLOR' geben am 04.09.2021 um 20:00 Uhr auf der Kultursommerbühne ‚Karim Camara' mit seinen ‚Etoiles de Boulbinet' und die Afro-Fusion-Band ‚Mimshack', beide aus Düren. Die Zuschauer erwartet authentische, mitreißende Musik und eine bunte Show !
AFROCOLOR ist der Name des Festivals, das vom Dürener Verein Kavoetchea e.V. im Frühjahr 2020 organisiert wurde - und leider aus den bekannten Gründen ausfallen musste. ‚Kavoetchea' bedeutet ‚zusammen leben mit all unseren Unterschieden' und ist gleichzeitig Motto und Projekt vieler beteiligter Akteure, - Künstler_innen aus Düren, Côte d'Ivoire und Strasbourg, das ‚Koordinationsbüro Kommunale Entwicklungspolitik Kreis Düren', die Integrationsagentur der Evangelischen Gemeinde, der ‚Migrantenselbstorganisation Düren e.V.' u.v.a..
Das AFROCOLOR Festival wird bei nächster Gelegenheit in der Fabrik für Kultur und Stadtteil (Becker & Funck) stattfinden (voraussichtlich Frühjahr 2022).
Publikumsbereich vor dem Haus der Stadt, Düren: Geschützt, umzäunt
Bestuhlung: 50 Tische à 2 Pn, Schachbrett
Zutrittsbedingungen: 3 G (Genesen, geimpft oder getestet (Zertifikat Antigen-Schnelltest erforderlich). Schnelltest erhältlich in der MAXMO Apotheke im Stadtcenter nebenan.
Eintrittspreis AK: € 5.-
Infos: https://kulturbetrieb.dueren.de/index.php?id=sommerbuehne »
Testmöglichkeit für Kurzentschlossene
https://www.maxmo.de/apotheken/maxmo-dueren/ »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Tonspuren-Mitschnitt am 07.05.2020
Evgeny Sviridov ( Violine ) und Davit Melkonyan ( Violoncello )

auf https://www.youtube.com/watch?v=dmI374brmGk » ansehen und anhören
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Tonspuren-Mitschnitt am 11.04.2020
Cembalo-Rezital mit Markus Märkl

auf https://www.youtube.com/watch?v=dmI374brmGk » ansehen und anhören
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Do. 12.03.2020 Tanztheater 'Compagnie Irène K.' aus Belgien:
Des pieds et des pattes (Von Füßen und Pfötchen)

Für Kinder ab 3 Jahren | Beginn: 16 Uhr - Einlass 15.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
„Von Füßen und Pfötchen“ ist eine spielerische Tanzkreation für Kinder (ab 3 Jahren). Die Realität und das Imaginäre vermischen sich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, im Laufe eines Tages oder eines Lebens. Sie überlappen sich in der Gestaltung des Ichs und in der Beziehung zum Anderen.
Choreografie: Irene Kalbusch, Anaïs Van Eycken | Koproduktion:
C entre Culturel de Welkenraedt | Mit der Unterstützung von
Chudoscnik Sunergia
Eintritt: 10.- € | Ermäßigt: 5.- €
Vorverkauf: i-Punkt Düren, Marktplatz
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 17.02.2020 TONSPUREN - 'Beethoven-Variationen' Ein heiterer Beitrag zum Beethovenjahr 2020 mit
Bearbeitungen von Beethoven, Diabelli, Carulli, u.a.

Konzert aus der Reihe 'Tonspuren'
| Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Darja Großheide - Traversflöte
Michael Goldort - Gitarre
Alexander Puliaev - Hammerflügel
Wenn ein Komponist das Werk eines anderen Komponisten bearbeitet, so tut er das aus Achtung und Anerkennung für dieses Werk. Beethoven, dessen 250ster Geburtstag in diesem Jahr allerorts ausgiebig gefeiert wird, variierte selber gerne Themen von Mozart oder Diabelli;.
Ebenso taten es aber auch Musikerkollegen mit Beethovens Werken. "Adelaide" für Traversflöte und Klavier? Die Cellosonate mit Mozartvariationen für Gitarre und Hammerflügel? Teile der 4.Symphonie für Flöte und Gitarre? So hört man Beethoven nur selten.
AK: 15.- € | Schüler/Studenten: 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 08.02.2020 / So. 09.02.2020 Bohemien WebSiteStory Liederabend

Samstag Beginn: 19 Uhr, Sonntag Beginn: 18 Uhr - Einlass 30 Minuten früher)
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
„Da wollte ich doch meiner Frau eine Freude machen und mit ihr ins Theater gehen. Nichts, wie ins Netz und Karten geordert - dachte ich mir - geht doch ganz einfach.
Aber von wegen: überall, wo ich hinklickte, tauchte diese Musikgruppe auf: diese Bohemien. Das ging mir sowas von auf den Nerv, aber, was soll ich Ihnen sagen: singen können die!
Daher meine Empfehlung: Ehe sie sich auf irgendeiner Datenautobahn verirren, kaufen Sie doch lieber ganz old school direkt eine Konzertkarte bei einem der Mitglieder, denn an den Bohemien kommen Sie ja doch nicht vorbei. Für alle Cyber-Freaks geht aber auch der Weg zur Karte über diese Homepages (siehe unten)“.
Karten: Samstag ausverkauft. Sonntag noch Karten bei: info@lueckoff-media.de oder unter info@bohemien-dueren.de
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 20.01.2020 TONSPUREN - 'Cantuccini mit Chitarrone' Exquisite Musikstücke von Corelli, Vivaldi,
Biber, Castello, Bach

Konzert aus der Reihe 'Tonspuren'
| Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Leupold-Trio
Quirine van Hoek - Violine
Sören Leupold - Chitarrone
Wouter Mijnders - Violoncello
Spielfreude und hohe Virtuosität zeichnen das niederländische Leupold Trio aus. Die Musiker spielen seit vielen Jahren im Ensemble Combattimento zusammen, in dem Quirine van Hoek Konzertmeisterin ist. Als Leupold-Trio touren sie kammermusikalisch durch Europa und produzieren eigene CD-Einspielungen. Es wird im Konzert eine raffinierte Auswahl italienischer und deutscher Barockkompositionen auf historischen Instrumenten dargeboten.
AK: 15.- € | Schüler/Studenten: 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Fr. / Sa. / So. 17./18./19.1.2020 Das Junge Theater Düren -
'Antigones Traum' (nach Theresa Sperling)

Schülertheater | Beginn: Freitag, 17.01 2020 19:00 Uhr Samstag, 18. und Sonntag, 20.01.2020 18:00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Das Junge Theater Düren unter der Leitung von Ursula Keppler führt im Saal der "Fabrik für Kultur und Stadtteil Becker und Funck" in Düren, Binsfelder Straße 77, das Theaterstück "Antigones Traum" nach Theresa Sperling auf.
Der Antigone-Stoff ist seit Jahrhunderten immer wieder für das Theater bearbeitet und aufgeführt worden. Das Junge Theater Düren hat sich eine Fassung ausgesucht, die in jugendgerechter Sprache die Zeitlosigkeit der Geschichte beschreibt.
Eintritt € 8,00 | Ermäßigt € 5,00
|

 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 16.12.2019 TONSPUREN 'Kann Spuren von Weihnachtsnüssen enthalten' Das junge Ensemble Cembaless" erkundet Weihnachtslieder
Werke für Hammerflügel von Mozart, Haydn und Schubert

Sonderkonzert im Rahmen des regionalen Festivals
KLAVIER ENTLANG DER RUR Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Elisabeth von Stritzky - Sopran | Stefan Koim - Barockgitarre und Arciliuto | Shen-ju Chang - Viola da gamba | Syrash Rastani - Daf/Tombak | Robbert Vermeulen - Theorbe
Cembaless macht seinem Namen alle Ehre und brilliert mit der für die Alte Musik seltenen Besetzung ohne Cembalo. Das junge, internationale Ensemble Cembaless gründete sich im Jahr 2014. Experimentierfreudig, kreativ und feinfühlig sind ihre Arrangements, verloren geglaubte Werke werden wiederentdeckt und bisher Unerhörtes hörbar gemacht. Dass der Funke überspringt, zeigen ihre Erfolge.
AK: 15.- € | Schüler/Studenten: 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 14.12.2019 'THE MAN iN THE CROWD' BEATLED / UNBEATLED

Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Elmar Valter und Peter Bernhards werden am 14. Dezember vom "IhrKinderleinKomet" (siehe Bild) direkt in die Fabrik für Kultur und Stadtteil geleitet, um dort Ihr Weihnachtskonzert zu geben!
Wir freuen uns sehr auf das spannende BEATLED / UNBEATLED Programm, das die beiden schon seit einiger Zeit in alle unterschiedlichen Genres aufgebohrt haben. Wir werden also einen Klassiker nach dem anderen und auch einige Überraschungen erleben ! Wie es sich zu Weihnachten gehört …..
AK: 14.- € | Vvk: 11,50 € | Ermässigt: 8.- €
Vorverkauf: iPunkt Düren
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 07.12.2019 'UP - Urban Project' Alternative Pop Rpck Songwriting

Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Hinter Urban Project, kurz UP, verbergen sich die beiden Aachener Musiker Yen-Hwei B. Anetzberger (voc) und Urban Elsässer (g).
Pop- und Rockmusik mit "human expressiven Zügen" entwickeln Urban Elsässer und seine kongeniale Partnerin Yen Hwei Bella Anetzberger (Gesang/Texte/Komposition) in ihrem Pop/Indie-Labor seit 2015.
Die tanzbaren Drum-/BassGrooves, in die sich viele elektronische Klänge schieben sind dicht und packend, wir hören perfekte Gitarrenarbeit von Brat bis Clean und werden fortwährend in unerwartete Klangwelten geschoben. Alle Achtung !
AK: 12.- € | Vvk: 10.- € | Ermässigt: 8.- €
Vorverkauf: iPunkt Düren
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 30.11.2019 'Herzwurm Magic Club' Special Guest: Karim Camara and Friends

Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Beschwingte Instrumentalmusik aus Düren mit coolen Grooves, betörenden Melodien und magischen Improvisationen.
Hinter dem Projekt stehen eine illustre Schar Dürener Musiker:
Horst Herzwurm - Guitar | Dieter Horn - Guitar | Elmar Hoffmann - Drums | Alexander Forves - Percussion | Keka - Handpan u.
Percussion | Peter Bernards - Violin | Richard Wainwright - Bass | Karim Camara and Friends, African Percussion
AK: 12.- € | Vvk: 10.- € | Ermässigt: 8.- €
Vorverkauf: iPunkt Düren
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 25.11.2019 TONSPUREN 'Recital Andreas Staier' Werke für Hammerflügel von Mozart, Haydn und Schubert

Sonderkonzert im Rahmen des regionalen Festivals
KLAVIER ENTLANG DER RUR
| Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Der Pianist Andreas Staier wurde zunächst als Cembalist weltberühmt. Seit seinen Studien bei Lajos Rovatkay und Ton Koopman konzertiert Staier am Cembalo oder am Hammerklavier weltweit bei zahlreichen renommierten Musikfestivals mit Ensembles wie Musica Antiqua Köln, dem Freiburger Barockorchester, Concerto Köln, der Akademie für Alte Musik Berlin oder dem Orquestra Barroca Casa da Música Porto. Seine Arbeit ist auf zahlreichen Tonträgern dokumentiert, von denen viele mit prominenten Preisen wie dem Diapason d`Or oder dem Echo Klassik ausgezeichnet wurden.
AK: 15.- € | Schüler/Studenten: 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 18.11.2019 TONSPUREN 'Gullivers Reisen' Violinduos von Telemann und anderen, gespielt von Florian Deuter & Mónica Waisman. Text von Jonathan Swift, gelesen von Thomas Höft

Konzert aus der Reihe Tonspuren | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
1726 erscheint der satirische Roman über Gullivers Reisen des irischen Schriftstellers und Politikers Jonathan Swift. In höchst anschaulicher Erzählweise bringt Swift seine Gesellschaftskritik zum Ausdruck.
Nur zwei Jahre später komponiert Georg Philipp Telemann dazu seine berühmte Gulliver Suite für zwei Violinen. Im Wechsel von Musik und Text führt die spannende Reise zu Riesen und Lilliputhanern.
AK: 15.- € | Schüler/Studenten: 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 09.11.2019 Köster & Hocker - Wupp !

Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.15 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Wupp - do sin se widder, die melancholischen Frohnaturen Gerd Köster und Frank Hocker mit ihrem nunmehr neunten Bühnen-programm "Wupp". Neben Köster/Hocker Songs gibt es einge-kölschte Cover - Versionen aus dem Lieblingsliederfundus der beiden. Von Bonnie "Prince" Billy über Ray Davis, Rod Stewart, Iggy Pop, Tom Waits bis Frank Zappa.
Ergänzt um den fantastischen Friesen Helmut Krumminga an der 2. Gitarre entsteht wieder eine Gefühlswelt zwischen saftiger Lebenslust und Spielfreude, tröstendem Sarkasmus, vollem Ernst und einer Prise kerngesunder Blödelei.
Vvk: 18.- € | AK: 22.- € | Schüler/Studenten: 12.- €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren, Klenkes Ticketshop Aachen
und auf www.kvstickets.de
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Di. 29.10.2019 Greg Koch's Koch Marshall Trio

Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.15 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Die Musik des Trios mit US Gitarrist Greg Koch, seinem Sohn Dylan am Schlagzeug und Toby Lee Marshall an den Hammond B3, liegt nahe am Blues und wird, aufgeladen mit Rock, Funk, Jazz, Country kraftvoll-virtuos und mit viel Humor dargeboten.
Tom Wheeler ,Chef des - Guitar Player Magazine bezeichnet Greg Koch als "teuflisch talentiert", Joe Bonamassa nennt ihn ein "erschreckendes Gitarrenphänomen".
Ein heißer Abend, - das ist sicher, nicht nur für Freunde der röhrenden Hammond und klingelnden Telecaster.
Vvk: 17.- € | AK: 20.- € | Schüler/Studenten: 14.- €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren, Klenkes Ticketshop Aachen
und auf www.kvstickets.de
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Fr. 25.10.2019 Planet Jazz in Concert Martin Sasse Trio feat. Harry Allen

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Martin Sasse hat im Laufe seiner Bühnenkarriere mit nahezu allen Legenden im internationalen Jazz zusammengearbeitet und zählt lange schon selbst zu den herausragenden Jazz-Pianisten in Europa.
Harry Allen ist "der angesagte Swingsaxophonist" in den USA. Die Presse schreibt über ihn: "Harry vereint die Technik von Stan Getz, Al Cohns Ideen und das Timing von Zoot Sims."
2019 gehen beide zusammen auf Quartett-Tour durch Europa.
Harry Allen - Tenor Saxophon | Martin Sasse - Klavier |
Henning Gailling - Kontrabass | Joost van Schaik - Schlagzeug
AK: 22.- € | Schüler/Studenten: 12.- €
Vvk.: Agentur Schiffer | Kaiserplatz 12-14 | 52349 Düren
(Oder Tickets direkt bei CTS Eventim kaufen (bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. (Hier fallen zusätzliche Gebühren an)).
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 14.10.2019 TONSPUREN 'ROOTS - wir können auch anders !' Eine Hommage an die Blockflöte

Konzert aus der Reihe Tonspuren | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Traversflöte, Barockoboe, Barockfagott und Cembalo spielen diese Musiker in renommierten Orchestern und auf Konzertbühnen, unterrichten an Hochschulen - angefangen aber haben sie alle mit der Blockflöte.
Die Blockflöte hat die Liebe zur Historischen Aufführungspraxis in ihnen geweckt, und so stehen sie nun hier und huldigen diesem Instrument mit einer spannenden Reise zu musikalischen Wurzeln, Stück für Stück in wechselnder Besetzung.
Xenie Löffler - Barockoboe, Blockflöte
Darja Grossheide - Traversflöte, Blockflöte
Rainer Johannsen - Barockfagott, Blockflöte
Michael Hell - Cembalo, Blockflöte
AK: 15.- € | Schüler/Studenten: 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
So. 15.09.2019 TONSPUREN 'La Compagnia del Madrigale' Die Meister der "Seconda prattica"

Konzert aus der Reihe Tonspuren | Beginn: 18.00 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Dieses Programm beleuchtet die Entwicklung des Madrigals in der zweiten Hälfte des 16ten Jahrhunderts. Begonnen hat damit der flämische Komponist Cipriano de Rore, die "Schlüsselfigur der gesamten Entwicklung des italienischen Madrigals ab 1550".
Giaches de Wert, ein Schüler de Rores, entwickelte einen eher theatralischen Stil, welcher sich in Deklamationen und starken Gegensätzen manifestiert. Luca Marenzio war der zu seiner Zeit versierteste und meist gefeierte Madrigalkomponist.
Der nur wenige Jahre jüngere Claudio Monteverdi sammelt das Erbe dieser großen Meister und führt das mehrstimmige Madrigal schließlich zu größtmöglicher Ausdruckskraft und Schönheit.
Rossana Bertini und Francesca Cassinari - Sopran
Elena Carzaniga - Alt
Giuseppe Maletto und Raffaele Giordani - Tenor
Daniele Carnovich - Bass
AK: 15.- € | Schüler/Studenten: 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 26.08.2019 TONSPUREN 'Sah ein Knab ein Röslein stehen' Gartenlieder im Wandel der Zeit

Konzert aus der Reihe Tonspuren | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Mit natürlicher Anmut und anrührend klarem, jugendlich frischem Timbre bezaubert die junge Sopranistin Hannah Morrison ihr internationales Publikum. Sie zählt inzwischen zu den gefragtesten Interpretinnen ihrer Generation. Ihre größten Erfolge feierte sie in der Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Sir John Eliot Gardiner. Im Saal der Kulturfabrik Becker&Funck entführt sie Sie in einen immergrünen Liedergarten voller Frühlingslust und zärtlich-sehnsüchtiger Liebesträume.
Hannah Morrison i - Sopran
Sören Leupold - Renaissancelaute, Chitaronne, Gitarre
AK: 15.- € | Schüler/Studenten: 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Fr. 05. und Sa. 06.07.2019 Catwalk - die Story märchenhaftes Musical in drei Akten
 Musical | Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt frei!
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Die Schülerinnen des Differenzierungszweiges ‚Musischer Bereich' der Klassen 8 und 9 des Bischöflichen St. Angela-
Gymnasiums haben sich unter der Anleitung von Christina Kleinlosen und Konni Weber-Hürter ein zeitgemäßes Thema vorgenommen: Die Mode- und Konsumwelt von heute.
Ein wahrer Catwalk der Eitelkeiten: Fast Fashion, Konsum-wahn, Selbstentmündigung und Raubbau an Mensch und Natur auf Kosten der Ärmsten in der Welt.
Anspruchsvoll und packend in Szene gesetzt von den
engagierten Schülerinnen.
Erwachsene: 4.- € | SchülerInnen: 3.- €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 01.07.2019 Frederick - oder das mutige Gehen des eigenen Lebensweges
 Schülertanztheater | Beginn: 9.00 Uhr | Eintritt frei!
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
‚Es hat den Anschein, als grenze sich Frederick, die Maus von seiner Gruppe ab. Anstatt beim Sammeln der Wintervorräte zu helfen, liegt er lieber in der Sonne, genießt den augenblicklichen Moment und ist völlig im Sein. Das ist seine Art, sich auf den kommenden Winter vorzubereiten.'
Das SchultanzEnsemble der Sekundarschule Jülich tanzt die Geschichte von Frederick unkonventionell. Die zwanzig Schüler_innen aus den Jahrgängen 6 bis 8 stellen die Frage, ob man mit Sinn und Freude leben kann, ohne immer einen "nützliches" oder "offensichtliches" Ziel zu verfolgen.
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 01.06.2019 Lachy Doley & The Lachy Doley Group
 EXKLUSIVKONZERT in der Region | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.15 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Man nennt ihn auch den Jimi Hendrix der Hammond Orgel. Der Australier Lachlan R. Doley holt aus der Hammond B3 das unterste zuoberst, bringt sie zum schreien, röcheln und kreischen.
Lachy Doley entlockt ihr auch seidenweiche, sanfte Klänge, wenn er mit sonorer Rockröhre Blues-Balladen anstimmt.
Weltweit einzigartig ist sein Ge(miß)brauch des Hohner Clavinet D6, mit dem er jedem Rockgitarristen Schweiß-perlen der Ehrfurcht auf die Stirne treibt.
Im Internet gibt es jede Menge Live-Mitschnitte. Lachy Doley kommt als Powertrio mit Drummer Jackie Barnes und Bassist Joel Burton nach Düren. Einziges Konzert im Dreiländereck!
"The greatest living keyboard player in the world today" (Glenn Hughes, Deep Purple).
AK: 20.- € | Vvk: 16.- € | Erm.: 12.- €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren, Klenkes Ticketshop Aachen,
und auf www.kvstickets.de »
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 27.05.2019 TONSPUREN 'Zur Feier des Cellisten Jacques Offenbach' Beitrag zum internationalen Offenbachjahr 2019!

Konzert aus der Reihe Tonspuren | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
In diesem Jahr feiern wir den 200sten Geburtstag des in Köln geborenen Cellisten und Komponisten Jacques Offenbach.
Jakob "Jacques" Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.
Er gilt als Begründer der modernen Operette als eigenständiges und anerkanntes Genre des Musiktheaters. Seine bekanntesten Stücke sind die Tanznummer ‚Cancan' aus Orpheus in der Unterwelt sowie die Barcarole aus Hoffmanns Erzählungen.
Celloduos von Jaques Offenbach, Jean-Baptiste Barriere und von Luigi Boccherini mit:
Bonian Tian - Violoncello
Jee-Hye Bae - Violoncello
AK: 15.- € | Schüler/Studenten: 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
 |
 |
Sa. 11.05. - So. 12.05.2019 'Kunst in der Fabrik'
Ausstellung - Eintritt frei!
 Samstag, 11. Mai 2019 | 14:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 12. Mai 2019 | 11:00 - 17:00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Ausstellung speziell für nicht professionelle Künstlerinnen und Künstler aus der Region, die hier einer interessierten
Öffentlichkeit ihre Werke vorstellen können.
Gleichgesinnte haben die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und neue Impulse für ihre künstlerische Arbeit zu erhalten.
Mehr Informationen bei der Stadt Düren, Düren Kultur, unter Tel. 02421 - 25 1423.
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 04.05.2019 ‚Rob Crusoe Band' &
‚Virginia Slim & The Slim Virgins'
 Doppelkonzert: Samstag, 04. Mai | 19:30 Uhr Beginn | Einlass: 19:00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Ein Doppelkonzert für die Freunde der selbst gespielten Popularmusik !
Die acht Musiker der Aachener ‚Rob Crusoe Band' blasen seit 1995 alten Soul-, Funk- und Blues-Standards den Staub aus den Rillen. Immer ein Erlebnis - die furiosen Duette zwischen Christoph Kukulies an der Hammond und Christoph Rademacher an der E-Gitarre.
Ein Meister derselben ist ‚Virgina Slim' aka Mike Abt aus Belgien mit seinen ‚Slim Virgins'. Seit 2012 gibt es diese Band, die eine große Bandbreite des Blues und Americana mit großer Überzeugung spielt. Es sind immer die einfachen Dinge des Lebens um die es geht: Liebe, Laster, Verlust und Freude. Und Rock'n'Roll !
AK: 16,- € | Vvk: 12,00 € | Ermäßigt: 7.- €
Vorverkauf: iPunkt Düren, Klenkes Ticketshop Aachen
|

 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
So. 19.05.2019 'Glasklar' - Werke von Sabine Schramm
Kunstausstellung
 Vernissage: Sonntag, 19. Mai 2019 | Beginn 11 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Sich neu erfinden und dennoch Bekanntes einflechten, miteinander verbinden und in Einklang bringen, dies ist das Bestreben der freischaffenden Künstlerin.
So werden einerseits Holz oder Leinwand klassisch bemalt und anschließend in einem außergewöhnlichen, aufwändigen Verfahren hochwertig veredelt, andererseits entstehen Werke direkt aus mit Pigmenten eingefärbtem Epoxidharz.
Das Resultat sind Bilder und Installationen, die Leichtigkeit, schlichte Eleganz und einen spektakulären Glanz vermitteln
Seien Sie gespannt und freuen sich auf neue Impressionen !
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 27.04.2019 'Respect 51' - Düren Süd-Ost tanzt !
Première Community Tanzprojekt
 Samstag, 27. April | 16:00 Uhr Beginn | Einlass: 15:30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Was bedeutet Respekt oder Respektlosigkeit?
Auf Initiative der Stadtteilvertretung Düren Süd-Ost setzen sich 40 begeisterte TänzerInnen unterschiedlichster Altersgruppen aus Düren Süd-Ost unter der Leitung von Ronja Nadler und Dirk Kazmierczak (von 'tanzwärts' Düren) mit dieser Frage auseinander.
Alle Akteure brachten ihre Ideen, wie das Thema tänzerisch dargestellt werden kann, in die künstlerische Arbeit ein und entwickelten so gemeinsam die Choreographie.
Wie der Stadtteil Düren Süd-Ost lebt auch diese Perfor-mance von der bunten Vielfalt ihrer Protagonist_innen
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
So. 10.03.2019 'Morbides und ähnliches' -
Fotografien von Heinz Jörres
 Fotoausstellung | Vernissage: 11.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Heinz Jörres ist seit seiner Jugend leidenschaftlicher Fotograf, der bis 2008 noch analog arbeitete, mit hochwertigen Kameras und eigenem Labor.
Schon lange gilt seine Leidenschaft der Konzertfotografie, mit der er sich auch überregional einen Namen machte ( siehe seine Homepage www.bluespic.de ).
Bei ‚Becker & Funck' zeigt Heinz Jörres eine ganz andere Seite seiner Kunst: Aufnahmen aus dem Eisenbahnmuseum Bochum, bei denen es aber nicht um dieses Kulturgut geht, sondern um Form, Farbe und Struktur der faszinierenden Motive, die ihre Wirkung gerade dann erst entfalten, wenn der Bezug zur Welt der Lokomotiven und Schienen aufgehoben ist.
Eintritt frei!
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 13.04.2019 'Soul Drops' - Rock, Funk, Soul, Swinging 60ies, Roaring 50ies
 Konzert | 20:00 Uhr Beginn | 19:30 Uhr Einlass
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Die Dürener Band Soul Drops fühlt sich zu bekannten Klassikern im Vintage Style aus den wilden 50er Jahren und den Swinging Sixties hingezogen.
Mit einer breiten Songauswahl wird leidenschaftlicher Soul, spritziger Blues oder feinster Jazz (Julie London, Randy Newman, Marvin Gaye, Nancy Sinatra, Dusty Springfield) neu interpretiert, gespielt, gelebt und geliebt.
Susan Lentzen - voc, Tobias Bünning – g, Jochen Förster – Keyboards, Bernd Rensinghof – b, Sebastian Römer – dr.
20:00 Uhr Beginn | 19:30 Uhr Einlass
AK: 12,- € | Vvk: 10,- € | Ermäßigt: 7.- €
Vorverkauf: iPunkt Düren
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Fr. 05.- So. 07.04.2019 Junges Theater Düren präsentiert 'Der Sturm' -
William Shakespeare nach Michael Assies
 Theatervorstellungen: Freitag, 5.4. und Samstag, 06.04.2019 jeweils um 19Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Prospero, der Herzog von Mailand, wird von seinem eigenen Bruder vom Thron gestoßen und zusammen mit seiner kleinen Tochter Miranda auf dem Meer ausgesetzt.
Seitdem lebt er auf einer einsamen Insel mitten im Meer, hat mithilfe geheimer Bücher Zauberkünste erlernt und muss sich nun entscheiden zwischen Rache und Vergebung
Das ‚Junge Theater Düren' besteht aus Schüler_innen Dürener Schulen zwischen 13 und 19 Jahren unter der ehrenamtlichen Leitung von Ursula Keppler. Mit der Aufführung wird das 10- jährige Jubiläum der für ihre anspruchsvollen Aufführungen bekannten Theater AG gefeiert.
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 23.03.2019 Der Udonaut & die Panikpräsidenten
 Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.15 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Wie kann man es besser auf den Punkt bringen als be-geisterte Besucher kürzlich: "Die perfekte Udo Lindenberg Illusion: Optik passt, - die Stimme noch viel mehr…!"
Die druckvoll aufspielenden Panikpräsidenten bestehen aus Dominik Feist (als Udonaut), Volker Pütz (Gitarre), Markus Stommel (Gitarre), Andreas Herkenhöhner (Piano, Key- boards), mit Willy Rövenich (Schlagzeug) und Bernd Rensinghof (Bass) im musikalischen Maschinenraum.
Es gelingt der Band mit Bravour, den typischen Sound des Original Panikorchesters zu transportieren.
AK: 18.- € | Vvk: 15,00 € | Erm.: 9.- €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren, Klenkes Ticketshop Aachen,
und auf www.kvstickets.de »
|

 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 11.03.2019 TONSPUREN 'Music with her Silversound' -
Ensemble 33zwo
 Konzert aus der Reihe Tonspuren | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Elisabeth Seitz - Psalterium
Johanna Seitz - Harfe
So gar nicht antiquiert klingt Alte Musik, wenn die beiden Schwestern Johanna und Elisabeth Seitz mit Harfe und Salterio ihre vielen Saiten zum Klingen bringen. Bei den mitunter rasanten Tempi wird höchstens etwas Staub aufgewirbelt.
Ihr Duo 33zwo ist europaweit mit Musik des Mittelalters, der Renaissance, des Barocks und zeitgenössischen Werken zu hören.
Aufgeführt wird am 11. März unter anderem Musik von Bartolomeo Montalban, Ascanio Mayone, Santiago de Murcia und Lucas Ruiz de Ribayaz.
AK: 15.- € | Schüler/Studenten: 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Do. 04.10.2018 'För d’r Laach 3 - Et hüürt net op wieh ze doe'
Theater Brand

Theateraufführung | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.15 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Eine mundartliche Exkursion in die seelischen Abgründe der ganz weit linksrheinischen Normalbürger für das Theater Brand geschrieben von Norbert Franck.
Wer kennt sie nicht, die vielen kleinen Geschichten um Schang Schrouff und Hubert Klütte, die in Aachens Süden, genauer gesagt im Vorort Brand, seit über 30 Jahren von sich reden machen. Die kuriosen Anekdoten dieses schrägen Paares und deren teilweise noch viel schrägeren Bekannten haben bis heute nichts von ihrem rustikalen Charme verloren.
Hubert Klütte hält nach wie vor die Stellung in Brand, umgeben von seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern, die tapfer den alltäglichen Wahnsinn aufrecht erhalten und sich für keine Streiterei oder Peinlichkeit zu schade sind.
Auch die anderen Figuren der „Schang-Schroff-Gemeinde“ tragen das berüchtigte „Brander Platt“ fröhlich-derb in die Welt hinaus.
Die Uraufführung am 02. September in Aachen geriet zu einer umjubelten Premiere, der bis Anfang Oktober weitere 12 Aufführungen folgen sollen, auch in der Region (siehe Artikel).
Sehen Sie nun als Gastspiel des Aachener Theater Brand in der Fabrik für Kultur und Stadtteil in Düren die dritte offizielle Staffel der Reihe „För d’r Laach“, in der das lustige Völkchen aus Brand wieder einmal in mehreren haarsträubenden Episoden mit den Tücken des Alltags und den Marotten der Partner zu kämpfen hat.
Plakat » | AZ-Artikel zur Premiere vom 05.09.2018 »
20:00 Uhr Beginn | Einlass: 19:15
AK: 16.- | Vvk: 14,00 € | Ermäßigt: 8,00 €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren oder Karten beim Veranstalter: info[at]becker-und-funck.de Tel.: 0170-27 36 828
Weitere Infos: https://www.theater-brand.de »
|

 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Do. 27.09.2018 Cynthia Nickschas & Friends
Albumtour „Egoschwein“

Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Seit über zehn Jahren ist die Songschreiberin und Sängerin schon aktiv, zog turbulente Lehrjahre als Straßenmusikerin einem bürgerlichen Beruf vor.
Sie hat neben bekannten Festivals schon zahlreiche Auftritte im Fernsehen und Radio absolviert und war mit namhaften Kollegen wie Clueso und Konstantin Wecker gemeinsam auf Tournee.
Es ist vor allem die unkonventionelle, spontane und immens positive Energie der Künstlerin, die immer wieder überrascht und begeistert.
AK: 16.- € Vvk: 14,00 € Erm.: 8.- €
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
So. 09.09.2018 ‚Tag des offenen Denkmals‘
Besichtigung des Kesselhauses mit erhaltener Dampfmaschine

geffnet von 10.00 - 13.00 Uhr | Eintritt frei!! | Mitmachaktion
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Besichtigung der Fabrik: ‚Ehemaliger Papierverarbeitungsbetrieb und Industriedenkmal aus der Zeit der Jahrhundertwende 19./20. Jh.
Führung und Erläuterung Besichtigung des Kesselhauses mit erhaltener Dampfmaschine und Kesselanlage, Ausstellung.
Mitmachaktion für Kinder unter Leitung der Kita „Tabaluga“
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Do. 21.06.2018 Stephanie Lottermoser -
This time

Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
"Genre-Grenzen sind dazu da, um überwunden zu werden. So könnte das Motto der jungen Sängerin und Saxophonistin Stephanie Lottermoser lauten. In ihrer Musik vermengt sie Elemente aus Funk, Soul und Jazz zu einer eigenen Sprache.
Die Presse: "Melodische Schönheit und harter Groove, überzeugende Klarheit und präzise Phrasierung. Eine mitreißende Saxophonistin und Jazz-Sängerin mit einer Stimme die mal träumerisch, mal intensiv, prägnant und aufwühlend klingt".
Die Münchnerin ist in Düren keine Unbekannte, 2016 trat sie bei den ‚Dürener Jazztagen' auf. Wir freuen uns sehr auf ihren aktuellen Besuch!
Eintritt: AK 14.- € / Vvk 11,50 € | Ermässigt: AK 8.- €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren
und auf www.kvstickets.de »
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mi. 13. & Do. 14.06.2018 "Eat it - Eine Ode an die Kartoffel!"
Tanztheater ‚Irene K. ArtSinnThese e.V.‘

Tanztheater | Beginn: s.u. Einlass: s.u.
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
In der Woche 24 (ab 13. Juni) sehen wir zwei Tanztheater-Aufführungen des renommierten ‚Irene K. ArtSinnThese e.V.‘.
Neueste Choreographie "Eat It - Eine Ode an die Kartoffel".
Vergraben in der fruchtbaren Erde starren sie in die Welt hinaus. Mit ihren Augen, die niemals blinzeln. Niemals. Durch die sie den Menschen beobachten: Die ihre Finger in die Erde bohren, um dieses unförmige Gemüse zu ernten. Eat it ! erzählt vom Ringen um Platz in unseren jeweiligen Lebensphasen - sich individuell entfalten können, sich durchsetzen gegen erstickende Regelwerke und Stereotypen. Dazu bedient sich Eat it ! des Grundnahrungsmittels eines jeden Haushalts.
"Eat it !" ist eine Geschichte voller Abenteuer. Eine Geschichte von der Erde und ihren Früchten. Der Griff zur Kartoffelreibe, die mit jeder weiteren Scheibe eine delikate politische Botschaft offenlegt.
Es gibt am Mittwoch, den 13.06. eine Abendvorstellung, am Tag danach eine Schülervorstellung.
„Eat it“
Abendvorstellung Mittwoch, 13.06.2018, Einlass 19.30 Beginn 20.00, Eintritt: € 12.- , Erm.-€ 6.-
Schülervorstellung Do., 14.06.2018, Einlass 10.00, Beginn 10.30, Eintritt: € 12.- , Erm.- € 6.-
|








 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 14.05.2018 TONSPUREN - Mr. Dowland set by …

Konzert | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
John Dowland (1563 - 1626) - Transkriptionen für Tasteninstrument und Blockflöte von John Bull, Jan Jacob van Eyck, Samuel Scheidt und vielen anderen
Michael Hell, Blockflöten und Cembalo
Ohne jeden Zweifel ist John Dowland eines der größten musikalischen Talente, elisabethanische Zeitalter hervorgebracht hat. Wer liebt nicht seine Lautenlieder "Flow my tears" oder "Come again"?
Schon zu Lebzeiten waren seine Kompositionen in ganz Europa beliebt. Alle seine überlieferten Werke sind entweder für Laute, Gesang oder Geigen- bzw. Gambenconsort.
Dies inspirierte einige der größten Tasteninstrumentenspieler die Kompositione John Dowland's auf Tasteninstrumente zu übertragen. Auch der blinde Blockflötenvirtuose und Jan Jacob van Eyck nahm sich seiner Kompositionen an.
Eintritt: AK 15.- € | Schüler/Studenten: AK 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 05.05.2018 SAMA DAMS -
Alternative / Indie aus Portland (USA)

Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
In relativ kurzer Zeit haben sich die Avantgarde- und Postrock-Maestros von Sama Dams mit ihrer Rebellion gegen jegliches auditives Klischees eine beachtliche Fangemeinde aufgebaut.
Das kompromisslose Trio, bestehend aus Sam und Lisa Adams und Chris Herman, beeindruckt mit einer Mischung aus gekonnt eingesetzten sanften Klängen und krachenden Experimental-Rock Ausbrüchen.
Die drei freundlichen und charmanten Musiker_innen balancieren dabei virtuos auf dem feinen Grad zwischen riskantem Experiment und zuckersüßem Pop.
‚Nothing is more exciting than discovery' : Nach einem Konzert von Sama Dams geht man mit dem Gefühl nach Hause, kurz eine andere Welt gesehen zu haben.
Eintritt: AK 18.- € | Vvk: 15,50 € | Ermäßigt: 12,00 €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren, Klenkes Ticketshop Aachen,
und auf www.kvstickets.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Di. 24.04.2018 Die Mytischtschi-Düren-Connection -
Schultheatertage Kreis Düren und Städteregion Aachen

Beginn: 14.00 Uhr, Einlass: 13.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Im September 2017 besuchten die Schüler des GAW das Gymnasium Nr. 17 in Mytischtschi. Im April 2018 findet der Gegenbesuch der russischen Jugendlichen in Düren statt.
Bevor die russischen Schüler nach Deutschland kommen, stellen die deutschen Schüler ihren Auftritt auf die Beine. Parallel entwickeln die russischen Jugendlichen im Vorfeld eigene Beiträge, die später in einem gemeinsamen Workshop zu einer gemeinsamen Aufführung kombiniert werden.
In dieser Theater-Musik-Tanz-Revue erzählen die Schüler über ihr Leben und Ihre Träume in Ihren unterschiedlichen Lebenswelten.
Eintritt FREI!!
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Do. 19.04.2018 Solo für 2 -
Das 8. Programm

Kabarett | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Zum 8. Mal heißt es in diesem Jahr "Solo für 2" und Jan und Manfred Savelsberg hatten nach diesem Jahr wahrlich keine Angst, dass ihnen die Themen ausgehen könnten …. .
Das Duo aus Vater und Sohn geht wieder einmal gemeinsam mit Pianist Claus Thormählen auf eine humorvolle Reise durch aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft.
Szenen aus dem Alltag, humorvolle Lieder und bissige Vorträge bilden das abwechslungsreiche Programm der beiden Kabarettisten. Freuen Sie sich auf lokales, politisches und generationsübergreifendes Kabarett!
Eintritt: 15.- €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren
und auf www.maumaumedia.de »
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 16.04.2018 TONSPUREN - Paukenschlag in Wien -
ein Komponistentreffen

Konzert | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Darja Großheide - Traversflöte
Aaron Quartett:
Adrian Bleyer - Violine
Martin Ehrhardt - Violine
Florian Schulte - Viola
Alexander Scherf - Violoncello
Das "Wiener Flötenquintett" von Joseph Martin Kraus, dem "schwedischen Mozart", entstand bei dessen Besuch in Wien im Jahre 1783.
Bei diesem Besuch traf Kraus nicht nur Joseph Haydn, sondern vermutlich auch Wolfgang Amadeus Mozart, der bei ihm um die Ecke wohnte.
Haydns Verleger Salomon verlegte Haydns Symphonien in Bearbeitungen für ebendiese Flötenquintettbesetzung, so auch die "Symphonie mit dem Paukenschlag".
Eines von Mozarts späten Preußischen Quartetten rundet das Programm ab.
Eintritt: AK 15.- € | Schüler/Studenten: AK 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
!!! AUSVERKAUFT !!! Do. 12.04.2018 Jürgen Becker -
Volksbegehren - Die Kulturgeschichte der Fortpflanzung

Kabarett | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
"Heilige Maria, die du empfangen hast ohne zu sündigen, - bitte lass mich sündigen, ohne zu empfangen! "
Wir sind Tiere und werden es immer bleiben. Daran erinnert uns der Sex, weshalb er so beunruhigend, schockierend und … so angenehm ist. Wir wundern uns über das Tierhafte unserer Körper und empfinden uns gelegentlich als peinlich und vulgär, - es sei denn, wir sind gerade im Internet.
Aber was lehrt uns die Erotik über uns selbst? Und welche Lebensweisheiten können wir aus Ihr gewinnen?
Jürgen Becker bittet zum Blick durchs Schlüsselloch und das Publikum darf sich beim Liebesspiel mit Worten aufs angenehmste gekitzelt fühlen
Ein kabarettistischer Beischlaf mit dem Eros, dem wohl mächtigsten aller Götter.
Eintritt: AK 24.- € / Vvk 21,50 € | Ermässigt: AK 12.- €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren, Klenkes Ticketshop Aachen,
und auf www.kvstickets.de »
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 19.03.2018 TONSPUREN - Friede, Freude, Kaiserschmarrn -
Musik am Hofe des Sonnenkönigs

Konzert | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Darja Großheide - Traversflöte
Christian Goosses - Viola
Michael Borgstede - Hammerflügel
Michael Goldort - Gitarre
Nach 23 Jahren Krieg treffen sich 1814 gekrönte Häupter und Politiker aus ganz Europa zu Friedensverhandlungen in Österreichs Metropole Wien. Die Gäste werden üppig bewirtet und mit Bällen, Festen, Mätressen, Theater und Konzerten köstlich unterhalten.
In zahlreichen Salons, finden regelmäßig Konzerte und Lesungen, aber auch politische Debatten statt.
Und die Gitarre war Dank einiger Virtuosen wie Mauro Giuliani, Ferdinand Carulli, Wenzel Matiegka oder Anton Diabelli zum absoluten Modeinstrument avanciert ….
Eintritt: AK 15.- € | Schüler/Studenten: AK 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Fr. 16. bis So. 18.03.2018 Der Besuch der alten Dame - nach Friedrich Dürrenmatt

Das Junge Theater Düren | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Güllen, eine verarmte Stadt, die darauf wartet, dass die Milliardärin Claire Zachanassian, in ihre Heimatstadt zurück kommt. Alle hoffen auf eine großzügige Spende. Doch die Milliardärin setzt eine Bedingung.Sie fordert Gerechtigkeit: Eine Milliarde, wenn jemand ihre Jugendliebe Alfred Ill, der sie schwanger sitzen ließ, tötet.
Die Güllener lehnen zunächst empört ab: im Namen der Zivilisation, der Menschlichkeit. Doch Claire wartet. Und die Bürger und Stadtoberen nehmen bereits Schulden auf, um sich bald wieder Luxus zu leisten. Versuche einzelner, Claire von ihrer Bedingung abzubringen, scheitern genauso wie die Versuche, Alfred Ill zum Selbstmord zu überreden …
Leitung: Frau Ursula Keppler
Eintritt: 8.- € Ermässigt: AK 5.- €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
FÄLLT LEIDER AUS !!! Fr. 09.03.2018 Eric Pfeil -
und das 13-Wohnzimmer-Orchester

Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Achtung. Aufgrund des plötzlichen Todes des TRIKONT Label Chefs Achim Bergmann, muss das Konzert mit Eric Pfeil in der Becker & Funck: Stiftung Fabrik für Kultur und Stadtteil Düren am Freitag, den 09.03.2018 leider ausfallen. Alle Künstler des (ältesten deutschen Indie-) Labels finden sich am Wochenende zu einer Trauerfeier in München ein.
Bereits im Vorverkauf gekaufte Karten können direkt an 'Stiftung Fabrik für Kultur und Stadtteil, Düren - Friedenstraße 2 B - 52351 Düren zurück geschickt werden. Der Kartenpreis wird inklusive Vorverkaufsgebühr und der Portogebühren zurückerstattet. Bitte Kontonummer angeben.
Onlineportal Merkur.de Trikont-Chef Achim Bergmann mit 74 Jahren gestorben Achim Bergmann - ein Schatzsucher und Herzensbayer »
|

 |
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 19.02.2018 TONSPUREN - La musique royale - MosaicCoelln -
Musik am Hofe des Sonnenkönigs

Konzert | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
MosaicCoelln
Katja Dolainski - Blockflöte / Viola da Gamba
Claas Harders - Viola da Gamba
Klaus Mader - Theorbe/Barockgitarre
Selten hatte ein Monarch den Ruf, ein so großes Interesse an Musik und eine so große Anzahl an Musikern in seinem Dienste zu haben, wie Ludwig der XIV.
So gab es zum einen große Opernaufführungen und die Bläserkapellen "Les Grandes Hautbois", zum anderen komponierten diese Musiker unzählige Werke für kleinere Besetzungen "pour la chambre du Roi", um den König zu erfreuen.
Dieser Musik und der einiger Zeitgenossen widmet sich unser Programm LA MUSIQUE ROYALE und führt mit Texten durch das Alltagsleben des großen Monarchen.
Eintritt: AK 15.- € | Schüler/Studenten: AK 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Do. 01.02.2018 Ossi Guitar & ‚One minus One' -
Psycho-Rock & Lesung

Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
‚One Minus One' ist Daniel Baron aus Eschweiler, der mit seiner Armee von Loop-Pedalen, die er traumwandlerisch und höchst imposant bedient eine beeindruckende
‚Wave/Pop/Punk/Pychadelic'-Show abzieht.
Dazu Osiris Pausch, Dürens bunter Kunsthund mit einer neuen musikalischen Lesung aus seinem (Tage)buch
"Ey, spiel ma' VERDAMP LANG HER", das auch mit vielen lokalkolorierten Stories garniert ist.
Eintritt: AK 12.- € / Vvk 9.- € | Ermässigt: AK 6.- €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Sa. 27.01.2018 EUROVOODOO -
Jazz-, Rock-, World-Crossover Projekt aus Düren

Konzert | Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
EUROVOODOO ist der Name eines musikalischen Aben-teuers von Peter Halves und dem Dürener Timo Vaut, das nach 10 Jahren intensiver Zusammenarbeit zu einem aufwändig produzierten Doppelalbum mit gleichem Namen geführt hat.
Die Musik wurde in Köln, im Ruhrgebiet, in Santiago de Cuba und in Costa Rica aufgenommen. Die Musiker der neunköpfigen, erstklassig besetzten Band kommen aus Köln, Marl, Recklinghausen und Südamerika.
Der geheimnisvolle Titel steht für eine einzigartige Mischung karibischer und afrikanischer Rhythmen mit europäischen Elementen und intensiver Jazzimprovisation und erinnert spontan an den legendären Gig von Miles Davis auf dem ‚Isle of Wight Festival' 1970. Die Geburtsstunde des Jazz Rock. Phantastisch.
Eintritt: AK 15.- € / Vvk 12.- € | Ermässigt: AK 9.- €
Kartenvorverkauf: iPunkt Düren
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
So. 19.11.2017 bis So. 28.01.2018 'Wenn die Stimmung Farben trägt' -
Emotionen, Imaginationen, Irritationen
Gemälde von Angelika Busch

AUSSTELLUNG - EINTRITT FREI ! - Vernissage: Sonntag, 19. November 2017, ab 11.00 Uhr
Finissage: Sonntag, 28. Januar 2018, ab 11.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Kaum zu glauben, dass Angelika Busch weder Malkurse noch ein Kunststudium absolviert hat. Zu phantastisch und faszinierend sind ihre Sujets und surrealen Motive.
„Da war immer die Sehnsucht nach Farbkomposition und Kreation. Schon als Kind malte ich mir meine Welt bunt und bemerkte früh, dass Farben Gefühle auslösen können.“
Über die Jahre experimentierte ich sehr viel, Inspiration schöpfte ich dabei aus meinem Inneren“.
Sie entwickelt die phantasievollen Objekte aus dem Nichts und vertraut zunächst völlig dem Zufall und ihrem Bauchgefühl, bevor sie sie mit großer Kunstfertigkeit vollendet, erfuhren wir. Vielleicht erzählt sie dem interessierten Besucher auch ein wenig darüber …. ?
Angelika Busch: „Schaut einfach mal rein! Ich freue mich !“
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Mo. 22.01.2018 TONSPUREN - Ardo è ver, per te d'amore -
Liebeskantaten von Scarlatti, Verdi, Vivaldi und Pepusch

Konzert | Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Fabrik für Kultur und Stadtteil „Becker & Funck“, Binsfelder Str. 77, 52351 Düren
Philipp Mathmann Sopranist Darja Großheide - Traversflöte und Blockflöte
Doris Runge - Violincello
Dominik Schneider - Cembalo
Sopranisten waren die Stars der Barockzeit.
Die wunderschönen Liebeskantaten von Scarlatti, Porpora und Sarri besingen die - teils nicht erwiederte - Liebe zu einer Frau.
Der Sopranist Philipp Mathmann vermag es, unangestrengt die Höhe zu erklimmen und mit klarer Stimme zu deklamieren. Im musikalischen Gespräch mit Flöte und Cembalo ist dies ein Konzert voller Herz und Feuer.
Eintritt: AK 15.- € | Schüler/Studenten: AK 7.- €
Reservierungen unter: tonspuren[at]darja-grossheide.de
Veranstalter/Weitere Infos: www.tonspuren-dueren.de »
|


 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Aktuelle Veranstaltungen » | Archiv 2005 - 2017 » |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|